Seminare

Begrüßung des Studienseminars 2024/2026

Liebe Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer,

herzlich willkommen am Emil-von-Behring-Gymnasium.

Am Montag, den 26.02.2024 werden Sie um 10:00 Uhr in unserer Aula von mir begrüßt.
Informationen zu den ersten Tagen finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg für Ihr Referendariat und freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße
OStDin Nora Leykamm
(Seminarvorstand)

Das Seminar 2023/25 unterrichtet im Rahmen seiner Ausbildung im
2. Halbjahr des Schuljahrs 2022/23 sowie im 1. Halbjahr des Schuljahrs 2024/25 am EvBG.

Das Seminar 2024/26 unterrichtet im Rahmen seiner Ausbildung im
2. Halbjahr des Schuljahrs 2023/24 sowie im 1. Halbjahr des Schuljahrs 2025/26 am EvBG.

Praktika

Wir bieten folgende Schulpraktika an:

•    Orientierungspraktikum
•    Pädagogisch-didaktisches Praktikum

Es wird um rechtzeitige Kontaktaufnahme gebeten, da die Praktikumsplätze begrenzt sind.

Kontakt und Organisation:  StRin Mareike Thiel  (Mail)

 

Seminarschule

Das Emil-von-Behring-Gymnasium ist Seminarschule für die Fächer Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Geschichte & Sozialkunde, Mathematik, Physik, Chemie und Biologie, d.h. angehende Lehrerinnen und Lehrer dieser Fächer absolvieren hier nach dem Universitätsstudium und 1. Staatsexamen die zweite unterrichtspraktische Phase ihrer Ausbildung, das Referendariat. Ziel des Vorbereitungsdienstes ist es, die Studienreferendare auf ihre Tätigkeit und Verantwortung als Lehrer und Erzieher an Gymnasien vorzubereiten. In den Fachseminaren vertiefen und erweitern die Referendare ihre an der Universität erworbenen didaktischen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten und erproben sie unmittelbar in der Unterrichtspraxis. Außerdem werden sie in allgemeinen Sitzungen in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Schulkunde und Staatsbürgerlicher Bildung unterrichtet.

 

Ablauf der Ausbildung

Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und gliedert sich in 3 Ausbildungsabschnitte:

1. Ausbildungsabschnitt (6 Monate)

Am Emil-von-Behring-Gymnasium beginnen die Referendare ihre Ausbildung im Februar, zu Beginn des 2. Schulhalbjahres. In den ersten Wochen machen sie sich in Hospitationen und Lehrversuchen mit der Unterrichtspraxis vertraut. Ab Ostern übernehmen sie bis zum Ende des Schuljahres in jedem ihrer Ausbildungsfächer eine Klasse für den zusammenhängenden Unterricht (maximal 10 Wochenstunden). Sie erhalten Unterstützung und Beratung durch ihre Seminar- und Betreuungslehrer und legen ihre erste Prüfungslehrprobe ab.

2. Ausbildungsabschnitt (12 Monate)

Der 2. Ausbildungsabschnitt beginnt im September und umfasst das ganze Schuljahr. Die Studienreferendare werden einem anderen staatlichen Gymnasium in Bayern zugewiesen („Einsatzschule“), wo sie bis zu 17 Stunden eigenverantwortlich unterrichten. Eine Versetzung an ein anderes Gymnasium zum 2. Halbjahr ist möglich. Begleitet wird ihr Unterrichtseinsatz von einem Betreuungslehrer. Im Einsatzjahr findet die 2. Prüfungslehrprobe statt (1. oder 2. Halbjahr). Auch wird die schriftliche Hausarbeit angefertigt.

3. Ausbildungsabschnitt (6 Monate)

Nach dem Einsatzjahr kehren die Referendare im September an das Emil-von-Behring-Gymnasium zurück, um ihre Ausbildung abzuschließen. Wiederum übernehmen sie pro Ausbildungsfach eine Klasse. Mit der dritten Prüfungslehrprobe und mündlichen Prüfungen in der Didaktik ihrer Fächer sowie in den allgemeinen Fächern schließen sie ihr 2. Staatsexamen ab.

 

Inhalte der allgemeinen Ausbildung

1. Pädagogik

Erziehen und bilden, lehren und lernen, fördern und beraten, Schule gestalten und entwickeln. 

2. Psychologie

Selbst- und Sozialkompetenz der Lehrkraft entwickeln, Sozialverhalten und Beziehungen gestalten, Lern- und Arbeitsverhalten entwicklungsgerecht fördern, beraten und Konflikte bewältigen.

3. Schulrecht und Schulkunde

     a) Schulrecht: Die rechtliche Ordnung der Schule und des Schulwesens, Rechte und Pflichten der Lehrkraft
     b) Schulkunde: Gliederung des Schulwesens, Aufbau der Schulverwaltung, oberste Bildungsziele nach Art. 131 der Verfassung, Bildungskonzeptionen, Standortbestimmung der Schule in der sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern, besondere Unterrichtsinhalte wie Fragen der Familien- und Sexualerziehung, Suchtprävention, Umwelterziehung, Unfallverhütung und Sicherheitserziehung, Verkehrserziehung, berufliche Orientierung.

4. Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung

Begründung und Rechtfertigung öffentlicher Herrschaftsgewalt, die politische Ordnungsform der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern und ihre Begründung, kritische Auseinandersetzung mit anderen politischen Ordnungsideen der Gegenwart, der politische Prozess in der parlamentarischen Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft, besondere Unterrichtsinhalte im Rahmen der politischen Bildung.

Inhalte der fachspezifischen Ausbildung

In den Fachseminaren erfolgt auf der Grundlage der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studien die Ausbildung in der Methodik und in der Unterrichtspraxis des Fachs. Schwerpunkte sind u.a. Planung, Gestaltung und Evaluation des Unterrichts, Feststellung und Analyse des Lernfortschritts, Leistungsmessung und -beurteilung, fach- und stufenspezifische Lehr- und Lernformen, Bildungswert des Faches und sein Beitrag zu den fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben.

 

Funktionen und Aufgaben an der Seminarschule

Seminarvorstand und stellvertretender Seminarvorstand

Die Leiterin der Seminarschule OStDin Nora Leykamm ist zugleich Vorstand des Studienseminars. Sie koordiniert den gesamten Seminarbetrieb und informiert sich über den Fortgang der Arbeit im Studienseminar. Sie ist für die Gesamttätigkeit des Studienseminars verantwortlich und ist Seminarlehrkraft für Schulrecht und Schulkunde. Unterstützt bzw. vertreten wird der Seminarvorstand durch den stellvertretenden Seminarvorstand, StDin Brigitte Distel.

 

Seminarlehrkräfte der allgemeinen Fächer

Seminarlehrkraft Fach
   
OStDin Nora Leykamm      Schulrecht und Schulkunde
StD Helmut Hafner Grundfragen der
politischen Bildung 
StDin Andrea Neidig-Böhler       Pädagogik
StDin Viola Wagner Psychologie

 

Seminarlehrkräfte der Fachseminare

Seminarlehrkraft Fach
   
StDin Julia Plott                              Englisch
StR Christian Krebs Spanisch
StDin Petra Lihocky Deutsch
StD Helmut Hafner Sozialkunde
StDin Brigitte Distel Mathematik
StDin Petra Wägner Physik
StDin Waltraud Habelitz-Tkotz Chemie
StDin Claudia Schneider Biologie
StDin Nicole Halbe Sport weiblich

 

Positive Aspekte des Seminarbetriebs

In der pädagogischen Arbeit des Emil-von-Behring-Gymnasiums spielen der Seminarbetrieb und der Ausbildungsauftrag eine zentrale Rolle. Obwohl der teils hohe organisatorische Aufwand nicht unterschätzt werden darf, profitiert das EvBG stark vom großen Engagement der jungen Lehrer und von den aktuellen Unterrichtsverfahren, die ihre Ausbildung mit sich bringt. Umgekehrt können die Referendare am EvBG erste Erfahrungen sammeln, bevor sie anderen Schulen in Bayern zugeteilt werden, um bereits Gelerntes dort weiter zu vertiefen, bis sie dann in Spardorf mit dem zweiten Staatsexamen ihre Berufsausbildung abschließen werden.