Biologie
„Nothing in Biology makes sense except in the light of EVOLUTION„
Theodosius Dobzhansky
Biologie – die Wissenschaft des Lebens
Der Unterricht im Fach Biologie ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern ihre Lebenswelt auf unterschiedlichen Ebenen zu verstehen und komplexe Zusammenhänge zu erfassen. So widmen sich die Fachlehrkräfte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang in Ökosystemen genauso wie den kleinsten Lebewesen in der Mikroskopischen Welt. Ganz im Sinne des Nature of Science werden alltägliche Phänomene mit Hilfe von verschiedenen Modellen erfasst. Die SchülerInnen vollziehen den wissenschaftlichen Erkenntnisweg mit Hilfe von Modell-Experimenten und Gedankenmodellen nach. Unsere Aufgabe als Biologie-Lehrkräfte sehen wir nicht nur darin, die Schülerinnen und Schüler die Geheimnisse des Lebens und der Natur entdecken zu lassen, sondern auch reflektierte, selbstverantwortliche und selbstbewusste junge Menschen zu formen, die aktiv bewusste Entscheidungen für ihre Gesundheit und ihre Lebenswelt treffen.
BIO-tastisch!
Hier findest du jeden Monat einen neuen lustigen, erstaunlichen, verrückten, interessanten Fakt aus der Welt der Biologie. Verpasse keinen Wow-Moment
September’23
Weibchen mögens heiß!
Beim Menschen werden wie bei vielen anderen Tieren die Merkmale, welche das biologische Geschlecht betreffen, durch die Geschlechtschromosomen codiert. Die Information für diese Merkmale liegt also beim Menschen auf dem X bzw. Y Chromosom. Allerdings ist das nicht bei allen Wirbeltieren so…
Bei den Schildkröten entscheidet die Temperaturin einer sensiblen Phase, ob aus dem Ei ein Männchen oder Weibchen schlüpft. Bei der Europäischen Sumpfschildkröte entwickeln sich unterhalb von 28 °C nur Männchen, oberhalb von 29,5 °C nur Weibchen. Bei einer Temperatur dazwischen kommt es zu einem Gemenge aus beiden Geschlechtern.
Wie kann das sein???
Es handelt sich hierbei um eine Enzymregulierte Bildung von Testosteron in Östrogen. Bei höheren Temperaturen steigt also die Aktivität dieses Enzyms und mehr Östrogen wird gebildet, welches weibliche Geschlechtsorgane wachsen lässt.
Fachschaftsleitung: StDin Bianca Eher
Aufgabenbereiche
Sammlungsleitung: StDin Bianca Eher
Seminarlehrkraft: StDin Claudia Schneider
Ansprechpartner Wettbewerbe: OStR Dr. Michael Dreyer
Wettbewerbe:
Experimente Antworten: OStR Dr. Michael Dreyer
Internationale Biologie-Olympiade: StDin Bianca Eher
Praktikumslehrer: OStR Dr.Michael Dreyer
Homepagebeauftragte: StRin Anna Flügge
Grundlegendes aus der Biologie
Am Emil schwimmt, kriecht und krabbelt es...
Um die Motivation am Biologie-Unterricht zu steigern und Lebewesen hautnah erleben zu können, gibt es am EvBG einiges an Tieren zu sehen. Die engagierten Schülerinnen und Schüler der Schulaquarium AG kümmern sich um die verschiedenen Aquarien im Schulgebäude. Darin zu finden sind neben verschiedenen Fischen und Garnelen auch Axolotl. Diese in freier Natur ausgestorbenen Schwanzlurche haben durch ihr besonderes Erscheinungsbild eine ganz besondere Anziehung auf Jugendliche.
Neben den Wasserbewohnern haben nun auch noch zwei Arten aus der Gruppe der Wirbellosen Einzug im Emil gehalten. Zwei afrikanische Riesenschnecken (achatina fulica) machen ihrem Namen mit … cm Gehäusegröße alle Ehre. Daneben fressen wandelnde Blätter -fast unsichtbar- ihre Brombeerblätter. Sie sind durch ihre äußerlichen Angepasstheiten an ihren Lebensraum fast nicht von Blättern zu unterscheiden.
Wettbewerbe Schuljahr 22/23
Experimente Antworten
In der ersten Runde des Schuljahres 2022/23 „Die Milch macht´s?“ mussten die Kinder die Hauptbestandteile von Milch recherchieren und einfache Nachweisreaktionen wie z.B. die Fettfleckprobe für Fette oder die Fehlingprobe für Zucker durchführen und dokumentieren. In einer weiteren Aufgabe bauten sie ein einfaches Dichtemessgerät und untersuchten damit verschiedene Milchsorten.
Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern der ersten Runde zählen Jan Burzlaff (8e), Charlotte Fouillet (6a), Emma Edelhäußer und Emilia Tischer (beide 6e).
In der zweiten Runde des Schuljahres 2022/23 „Eine faire Sache“ stellten Jan Burzlaff (8e), Charlotte Fouillet (6a), Dominik Elsner und Lennart John (beide 5d) aus H-Milch Biokunststoffe und Bioklebstoffe her und testeten deren Eigenschaften. Zudem schufen sie verschiedene kreative Recycling-Produkte.
Alle 4 bewältigten diese Aufgaben jeweils mit großem Erfolg, der höchsten Auszeichnung bei diesem Wettbewerb!
Auf den Spuren des Archäopteryx
Im Rahmen des Exkursionstages organisierte die Fachschaft Biologie eine Fahrt nach Eichstätt, um die Evolutionsgeschichte der heutigen Vögel hautnah nachvollziehen zu können. Mit Hammer und Meißel ausgestattet wurden im Steinbruch selbst Fossilien geklopft.
Neben Haarsternen und einem Ringelwurm konnten Finja Maier und Linn Steinleitner aus der 9c ein beeindruckendes Fossil eines Fisches finden.
Im Museum konnten dann faszinierende Fossilien von Stammgruppen-vertretern der heutigen Vögel und deren Rekunstruktionen bewundert werden. So konnten die Schülerinnen und Schüler noch besser den evolutiven Stammbaum nachvollziehen und erkennen, wie aus verschiedenen Strukturen auf die Lebensbedingungen von ausgestorbenen Arten geschlossen werden kann.
W- und P-Seminare Biologie 22/24
P-Seminar „Urban gardening“ (Leitung: Herr Dr. Dreyer)
Wie schaffen es 14 Schülerinnen und Schüler, 5 Hochbeete für 0,- Euro zu bauen und zu bewirtschaften und damit einen zugepflasterten Raum wieder zu begrünen und nutzbar zu machen? Dieses Ziel des P-Seminars Urban gardening konnte durch viele glückliche Umstände sehr nachhaltig erreicht werden. Die Paletten gab es kostenfrei von umliegenden Baustellen, den Astschnitt, die Laubstreu und den Grasschnitt vom Gärtner des EvBGs, Herrn Markus Schmitt, sowie die Muttererde von einem riesigen Erdhaufen auf dem Schulgelände. Schrauben, Werkzeug und Samen brachten die Schülerinnen und Schüler von zu Hause mit und die Planen hatte unser Hausmeister, Herr Koslik, noch übrig.
Mittlerweile wurden schon eine Gemüseverkostung mit 160 Probierhäppchen und eine Erntetombola durchgeführt.
Zudem hat sich ein Team um die intelligente Bewässerung der Beete gekümmert. Mit diesem Projekt „Smartbeet“ werden sie beim Regionalwettbewerb Jugend forscht 2024 antreten.
W-Seminar „Bionik“ (Leitung: Frau Eher)
Was gibt es Schöneres, als direkt von der Natur zu lernen. Das stellen auch die Lernenden des W-Seminars Bionik fest. So wird fleißig geforscht, ausprobiert und kreativ neue Lösungen gesucht. Die W-Seminararbeiten bekommen oft Preise der FAU, da jeder ein praktisches Thema zu bearbeiten hat,
Ökosysteme hautnah
Um Ökosysteme vor Ort zu erkunden und den Lebensraum lebendiger Organismen hautnah zu erfoschen, ging es dieses Jahr in den Wald, auf die Wiese sowie an ein Gewässer. Lebewesen werden identifiziert, ihre Angepasstheiten an die Umwelt betrachtet sowie die ökologischen Wechselwirkungen erforscht. Mit digitalen und analogen Mess- und Untersuchungsmethoden werden Aussagen über die Biodiversität und die Umweltbedingungen dieser Lebensräume getroffen. Indem die Schülerinnen und Schüler die Ökosysteme aus nächster Nähe betrachten, erkennen sie die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die Notwendigkeit, diese kostbaren Lebensräume zu bewahren.
Theoretische Lehrplaninhalte praktisch anwenden
Der Biologiekurs 1b4 erhielt am 22.06.2023 die Möglichkeit, unter der Leitung von Herrn Trinkl das NESSIplus-Labor an der Chemiedidaktik der Friedrich-Alexander-Universität zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler durften selbst Hand anlegen und grundlegende Arbeitstechniken der Biologie, unter anderem die Polymerasekettenreaktion und Gelelektrophorese, anwenden. Sie waren von der Ausstattung der Universität begeistert und folgten den Anweisungen der Studierenden, die sich dankenswerter Weise den Schülerinnen und Schülern des Emil-von-Behring-Gymnasiums annahmen. Alle waren sich im Anschluss sicher, den Biologiestoff nun viel besser behalten zu können. Ein voller Erfolg.