Übersicht über die Schulaufgabenformen am EvBG (Stand: 03.08.2022)
Jahrgangsstufe |
Anzahl der Schulaufgaben |
Besonderes |
Schulaufgabenart |
5 alle Aufsatzformen: 45-60 Minuten Schreibstränge: Erzählen Informieren |
4 |
|
zwei Erzählungen (keine einfache Erlebniserzählung mehr) persönlicher Brief einfacher Bericht (kein Verkehrsunfall) |
6 alle Aufsatzformen: 45-60 Minuten Schreibstränge: Erzählen Informieren Argumentieren |
4 |
ein zentraler Test (=Kleiner Leistungsnachweis)
|
Bericht ODER Vorgangs- beschreibung Erzählung (hier keine Bildergeschichte / Erlebniserzählung mehr) sachlicher Brief (Schwerpunkt auf Informieren; Argumentieren eher ansatzweise und als Teil des Informierens)
|
7 alle Aufsatzformen: 45-75 Minuten Schreibstränge: Erzählen Informieren Argumentieren |
4 |
|
schilderndes Erzählen (mit Impuls) materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes (je nach Situierung ggf. mit indirektem Zitieren) 4. Schulaufgabe: materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes ODER begründete Stellungnahme
|
8 Inhaltsangabe: 60-80 Minuten / Erörterung/begründete Stellungnahme und Verfassen eines informierenden Textes: max. 90 Min. Schreibstränge: Informieren Argumentieren |
4 |
ein zentraler Test (=Kleiner Leistungsnachweis)
|
Inhaltsangabe literarischer Text (zweiteilig) materialgestützte Erörterung/begründete Stellungnahme (mit Einbettung, z.B. Leserbrief) materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes (Einforderung von indirekter und direkter Zitiertechnik) 4. Schulaufgabe: Inhaltsangabe literarischer Text (zweiteilig) |
9 alle Aufsatzformen: 90-120 Minuten Schreibstränge: Informieren Argumentieren |
3 |
|
Informieren über Inhalt + ausgewählte Aspekte literarischer Texte (mit Deutungshypothese) materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes materialgestützte Erörterung (steigernd oder dialektisch)
|
10 alle Aufsatzformen: 180 Minuten Schreibstränge: Informieren Argumentieren |
3
|
|
materialgestützte oder textgebundene dialektische Erörterung Informieren über Inhalt + ausgewählte Aspekte + Intention pragmatischer Texte (Sachtextanalyse) Informieren über Inhalt + ausgewählte Aspekte literarischer Texte (mit begründeter Deutungshypothese)
|
11/12 je nach Komplexität der Aufgabenstellung: 180-200 Minuten Schreibstränge: Informieren Argumentieren Gestaltendes Schreiben (journalistische Varianten)
|
je 2 |
|
Textinterpretation (in 11/1: ein Thema zu „Faust I“/ Drama) materialgestütztes Schreiben: Erörtern (auch textgebunden) und Informieren Sachtextanalyse mit zusätzlichem Erörterungsauftrag (Schwerpunkt auf Sachtextanalyse) Berücksichtigung journalistischer Varianten (Kommentar; Essay)
|
Anmerkung: Zur Planung bzw. Strukturierung des Aufsatzes wird die Anfertigung eines Schreibplans empfohlen (Klassen 5-12). Schreibpläne bzw. Vorstrukturierungen können positiv in die Gesamtbewertung einfließen.
Gerald Meier/Claudia Häusler (Deutsch-Fachschaftsleitung)