Deutsch

Ludwig Wittgenstein

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die
Grenzen meiner Welt.“

Das Fach Deutsch
Das Fach Deutsch und seine Ziele werden im sog. Fachprofil des Lehrplans beschrieben. Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache, die Menschsein ausmacht, Voraussetzung für Kommunikation und Kultur ist und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt.

Der gymnasiale Deutschunterricht ermöglicht durch die intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur kulturelle und ästhetische Bildung sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Er strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung des Vermögens an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen. Er verhilft den Schülern dazu, Phantasie auszubilden und Probleme kreativ zu lösen. Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen. Auf Grund der intensiven Beschäftigung mit der deutschen Sprache und der Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Individuum, Gesellschaft und Welt bestimmt das Fach Deutsch die Persönlichkeitsbildung wesentlich mit, fördert vernetztes Denken und erfüllt vielfältige fächerübergreifende und integrative Funktionen. Neben der Sprachkompetenz sind Haltungen wie Selbstreflexion, Aufgeschlossenheit für Literatur, kulturelle Identität, Verständnis und Verantwortungsbereitschaft für Mensch und Welt Leitziele des Faches.

Der Lehrplan unterscheidet für alle Jahrgangsstufen sechs Bereiche:

  • Sprechen
  • Schreiben
  • Sprache untersuchen, verwenden und gestalten – Sprachbetrachtung
  • Sich mit Literatur und Sachtexten auseinander setzen
  • Medien nutzen und reflektieren
  • Methoden kennen und anwenden

Dabei bauen die Inhalte eines jeden Bereiches in den aufeinander folgenden Jahrgangstufen jeweils aufeinander auf (sog. Progression). Diese Progression zeigt sich im Bereich des Schreibens an den verschiedenen Schreibformen:

Vorlesewettbewerb am EvBG

Am Nikolaustag, den 6. Dezember 2022, fand der Deutsch-Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Emil statt. Aus jeder 6. Klasse wurden zuvor je zwei Klassensieger ermittelt, die sich dem schulweiten Wettbewerb stellten.

Erstmals konnte der Vorlesewettbewerb wieder von einem Publikum bestaunt werden. Abwechselnd lauschten die verschiedenen 6. Klassen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Beim Vorlesewettbewerb, der vom deutschen Buchhandel initiiert wird und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, liest jeder Bewerber aus einem eigenen, vorbereiteten Text vor und muss im Anschluss einige Zeilen aus einem Fremdtext vorlesen. Von „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, über „Dirk und ich“ bis hin zu „Rubinrot“ brachten die Leserinnen und Leser ganz unterschiedliche Wahltexte mit. Der Fremdtext entstammte diesmal dem Buch „Wirklich wahre Weihnachtsgeschichten“ von Margret Rettich. Neben deutlicher Aussprache, Betonung, Stimmlage und angemessenem Lesetempo kommt es auch darauf an den Text inhaltlich und atmosphärisch richtig zu erfassen. Ein lebendiger und abwechslungsreicher Stil zeichnet einen guten Vorleser aus.

Die Jury bestand aus dem Vorjahressieger Alexander Sigwart (7e), Nico Steinbock (Q12) als Mitglied der SMV, Gudrun Firgau für die Schulbibliothek, Deutschlehrer Andreas Haberkorn und Sabine Häuser von der Buchhandlung Witthuhn. Organisiert wird der Vorlesewettbewerb am Emil von der Deutschlehrerin Elisabeth Matthes.

Nach kurzen Beratungen stand das Ergebnis fest:

Als Schulsieger erklommen Oskar Rupprecht (6f) den 1. Platz und Friedrich Zinck (6b) den 2. Platz (im Bild von rechts nach links: 1. Sieger Oskar Ruprecht, 6f, Schulleiterin Frau Leykamm, 2. Sieger Friedrich Zinck, 6b).

Großer Respekt auch für alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten: Niklas Blumhagen (6a), Caroline Thesen (6a), Charlotte Thesen (6b), Aurelia Treml (6c), Jonas Hanauer (6c), Frieda Wiedmann (6d), Lene Fimpel (6d), Sofia Krefft (6e), Leon Bschirrer (6e) und Maja Glökler (6f). Auch Ihr habt Euer Bestes gegeben!

Nico Steinbock, Q12

Fachschaftsleiter:

StD Gerald Meier und StDin Claudia Häusler M.A.

Lektürenübersicht nach Klassen

5. Jahrgangsstufe:

Roman/Erzählung:

Kordon, Die Flaschenpost
Thilo, Der geheime Kontinent
Tolkien, Der kleine Hobbit
Hänel, Drei Engel für den Weihnachtsmann

6. Jahrgangsstufe:

Roman/Erzählung:

Carstensen, Griechische Sagen
Dillon, Im Schatten des Vesuv
Lechner, Die Nibelungen
Preußler, Krabat
Riordan, Percy Jackson

7. Jahrgangsstufe:

Roman/Erzählung:

Bauer, Nennt mich nicht Ismael!
Gläser, Die Buchspringer
Lechner, Die Nibelungen
Packham, Comin 2 get u

8. Jahrgangsstufe:

Drama:

Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick

Roman/Erzählung:

Herrndorf, Tschick
Röhrig, In 300 Jahren vielleicht

9. Jahrgangsstufe:

Drama:

Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame
Dürrenmatt, Die Physiker

Roman/Erzählung:

Kleist, Das Erdbeben in Chili
Kleist, Die Verlobung in St. Domingo
Reinhardt, Edelweißpiraten
Rhue, Die Welle

10. Jahrgangsstufe:

Drama:

Brecht, Der Aufstieg des Arturo Ui
Lessing, Emilia Galotti
Lessing, Nathan der Weise
Schiller, Die Räuber

Roman/Erzählung:

Horvath, Jugend ohne Gott
Jochimsen, Abschlussball
Kehlmann, Ruhm
Schlink, Der Vorleser
Süskind, Das Parfum

Q11:

Drama:

Büchner, Woyzeck
Goethe, Faust I

Roman/Erzählung:

Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
Fontane, Effi Briest
Hauptmann, Bahnwärter Thiel
Hoffmann, Der Sandmann

Q12:

Drama:

Brecht, Leben des Galilei
Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder
Widmer, Top Dogs

Roman/Erzählung:

Capus, Königskinder
Fontane: Effi Briest
Kafka, Brief an den Vater
Kafka, Die Verwandlung
Kehlmann, Ruhm
Remarque, Im Westen nichts Neues
Schlink, Der Vorleser