Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Die jährlich stattfindende Chemieolympiade ist ein internationaler Wettbewerb, in dem sich Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich Chemie miteinander messen.

 

Seit dem Jahr 1968 gibt es diesen Wettbewerb nun schon, seit 1974 nimmt auch Deutschland teil. Mitmachen kann jeder Schüler, der eine allgemein bildende Schule besucht und am 1. Juli des Austragungsjahres der Endrunde das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Der Wettbewerb ist in vier Auswahlrunden aufgeteilt. In den ersten beiden Runden müssen Chemieaufgaben als Heimarbeit gelöst werden. Hierbei ist es nicht nur erlaubt, sondern auch gewünscht, dass sich die Schülerinnen und Schüler in der chemischen Fachliteratur informieren und Recherchen im Internet durchführen. Dies ist auch nötig, da die Aufgaben alleine mit den Lehrinhalten des Schulstoffs nicht immer zu beantworten sind. Die 3. Runde beinhaltet ein Auswahlseminar, in dem nochmals theoretische Kenntnisse erforderlich sind. Übersteht man auch diese Runde, so findet in einem Vorbereitungsseminar (4. Runde) eine theoretische und praktische Klausur statt. Bei dieser Runde qualifizieren sich nun schließlich die Schülerinnen und Schüler, die Deutschland international bei diesem Wettbewerb vertreten. Dieses Treffen findet in diesem Jahr im Juli 2013 in Moskau statt.

 

Erfreulicherweise konnten sich auch in diesem Schuljahr am Emil-vom-Behring-Gymnasium  chemieinteressierte  Schülerinnen und Schüler  für diesen Wettbewerb  begeistern. Das Resultat ist sehr erfreulich, haben doch gleich vier Teilnehmer die erste Runde mit Bravour überstanden und sich für die 2. Auswahlrunde qualifiziert! Herzlichen Glückwunsch an Julia Haunstein (Q12), Maximilian Lederer (Q12), Timo Turowski (10c) und Markus Böhme (10d), die mit Kreativität, Eigeninitiative und Engagement viele überzeugende Antworten zu den zum Teil weit über Oberstufenniveau liegenden Fragen fanden.  Julia Haunstein und Maximilian Lederer nahmen schließlich auch noch am Landesseminar der Chemieolympiade in Burghausen statt, wo die besten bayerischen Chemiolympioniken zusammentrafen und z.B. Experimentalvorträge besuchten und im Labor arbeiten durften.
Der Startschuss für die Chemieolympiade 2014 ist übrigens bereits erfolgt. Gesucht werden nun also die Schülerinnen und Schüler, die Deutschland im Juli  2014 in der Endrunde des Wettbewerbs in Vietnam (Hanoii) vertreten. Auch heuer ist das Emil-von-Behring-Gymnasium am Start. Viel Erfolg an alle Teilnehmer!

NEUES erfahren

Beiträge von Radio Emil

CO2-Rechner



BÜCHER lesen

Empfehlungen zur Leseförderung
(nicht nur) von Jungen
von www.boysandbooks.de 

Sommer 2022
Winter 2021



TERMINE
einsehen

Di 28.3.23, 18:30 - 19:30 Uhr:
Elternabend zur Fremdsprachenwahl

Fr 31.3.23, 11:30 Uhr:
Unterrichtsschluss